GPS-Tracking-Leitfaden: So wählen Sie das richtige Produkt aus
das Wesentliche kurz erklärt
- GPS-Tracker ermöglichen unter anderem die Ortung von Fahrzeugen, Haustieren oder auch Personen, was Ihre Sicherheit erhöht.
- Ortungssender nutzen ein GPS-Modul zur Standortbestimmung, die sie über ein Mobilfunkmodem per SMS, Telefonanruf oder Internet an Nutzer senden.
- Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören Genauigkeit, Akkukapazität und Stromverbrauch eines GPS-Trackers.
- Personen können ohne ihr Wissen nicht geortet werden, sondern nur im Notfall zu ihrer Sicherheit.
Wozu dienen GPS-Tracker?
Unser Sicherheitsbedürfnis steigt nicht nur im Internet, sondern auch im echten Leben, und das nicht ohne Grund. Laut polizeilicher Kriminalstatistik ist die Zahl der Taschendiebe im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht auf 72.903 gesunken, die Zahl ist aber immer noch sehr hoch. Besonders häufig kommt es zu Taschendieben an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, etwa an Bahnhöfen, Bussen oder auf Märkten. Auch Fahrraddiebstahl und vermisste Haustiere sind vor allem in Großstädten ein großes Problem.
GPS-Tracker ermöglichen die Ortung von Gepäck, Wertgegenständen, Fahrzeugen und anderen Vermögenswerten im Falle eines Diebstahls. Benutzer können diese intelligenten Geräte auch verwenden, um jederzeit festzustellen, wo sich ihre Haustiere befinden. Die Einsatzmöglichkeiten von GPS-Trackern lassen sich in drei Kategorien einteilen:
- Verfolgung von Fahrzeugen und anderen Objekten.
- Haustierverfolgung
- Standort von Personen
Schützen Sie Gegenstände mit GPS-Trackern
Die häufigste Verwendung von GPS-Trackern istDiebstahlschutz. Immer mehr Verbraucher statten ihre Fahrzeuge und Wertgegenstände mit einem GPS-Tracker aus, zum Beispiel mit den folgenden:
- Fahrräder
- Motorräder
- Auto
- LKW
- beide
- Wohnwagen und Wohnmobile
- Gehhilfe
- Gartenwerkzeuge
- Koffer
- Taschen
- tragbar
- Instrumente
- Pakete und Pakete
- Drohnen und Modellflugzeuge
Einige GPS-Tracker verfügen sogar über einen Vibrationsalarm. Wenn dies aktiviert ist, erhalten Benutzer eine Benachrichtigung, sobald der Tracker einen Download erkennt, beispielsweise wenn ein Dieb versucht, die Autotür gewaltsam zu öffnen. Neben der Diebstahlsicherung ist der Einsatz eines GPS-Fahrzeugtrackers auch dann sinnvoll und komfortabel, wenn Besitzer ihr Fahrzeug häufig an verschiedenen Orten abstellen und teilweise lange danach suchen müssen.
Manche Hersteller mögenPizzaÖApfelZur Ortung von Schlüsseln, Mobiltelefonen oder anderen kleinen Wertgegenständen bieten wir spezielle GPS-Tracker an. diese Art vonPizzaEs hat die Größe einer Euro-Münze und verfügt über ein Bluetooth-Modul. Wenn Sie beispielsweise Ihren Schlüssel immer wieder verlegen oder verlegen, können Sie sich mit einem solchen Gerät das Leben erleichtern. Es ist gleichbedeutend mitLuftzeichenvon: Bist du da?Siriverbunden und gibt beispielsweise einen Ton ab, der zum Auffinden verlorener Gegenstände genutzt werden kann. Alternativ führen sie Benutzer mithilfe von Wegbeschreibungen zu dem, was sie suchen.
Schützen Sie Haustiere mit GPS-Trackern
GPS-Tracker werden auch häufig zur Ortung von Haustieren, insbesondere Hunden und Katzen, aber auch Pferden, eingesetzt. wenn die TiereIch bin geflohen,verloren gehen oder in die Nähe kommenMit dem GPS-Ortungsgerät können ihre Besitzer ihre Position überprüfen und sie so schnell finden.
Viele Hundebesitzer befestigen an ihrem Halsband ein Etikett mit ihrer Adresse oder Telefonnummer. Sie möchten sicherstellen, dass ihr Hund ihnen zugeordnet werden kann, wenn er verloren geht. Eine Alternative, bei der Tierhalter ihre Daten nicht preisgeben müssen, sind GPS-Tracker. Sie können am Tracker einen Aufkleber mit dem Hinweis an den Finder anbringen: „Drücken Sie die SOS-Taste.“ Auf diese Weise wissen Suchende, was zu tun ist, und Besitzer erhalten die aktuelle Position ihres Haustieres.
Schützen Sie Menschen mit GPS-Trackern
Im Hinblick auf die Ortung von Personen ist der Einsatz von GPS-Trackern umstritten. Generell gilt, dass die Geräte nicht zur Personenüberwachung eingesetzt werden dürfen. Es gibt jedoch Ausnahmen. GPS-Tracker sind bei ca. erlaubt.Menschen mit Demenzzu Sicherheitszwecken verwendet werden, wenn sie oder ihre Erziehungsberechtigten damit einverstanden sind. Wenn Sie alleine reisen und sich verirren, haben Sie die Möglichkeit, über den GPS-Tracker einen Alarm auszulösen. Krankenschwestern oder Familienangehörige können sie dann finden und zu ihnen gehen.
Einige Eltern verwenden dazu GPS-Trackerdie Sicherheit Ihrer KinderLeiter, z.B. auf dem Schulweg oder in unbekannter Umgebung. Damit können sie beispielsweise überprüfen, ob ihr Kind zumindest solange es noch minderjährig ist, zur Schule gekommen ist. Und doch sollten sie es ihm mitteilen; Schließlich haben Kinder wie Erwachsene ein Recht auf Privatsphäre.
GPS-Tracker zur Ortung von Personen verfügen meist über einen Metallclip, den sie beispielsweise an der Kleidung befestigen können. Oft empfiehlt es sich, das Gerät am Jackenärmel zu befestigen. So kann die betroffene Person im Notfall problemlos den Tracker erreichen und einen Alarm auslösen. GPS-Tracker zur Ortung von Personen müssen möglichst kompakt und leicht sein, damit sie bequem transportiert werden können.
Was genau ist ein GPS-Tracker?
Bei GPS-Trackern handelt es sich meist um kleine Kisten, meist nicht größer als eine Streichholzschachtel. Durch ihre kompakten Abmessungen können sie in Taschen oder Fahrzeugen verstaut oder so an Gegenständen befestigt werden, dass sie im Falle eines Diebstahls unbemerkt bleiben. Reisende können beispielsweise einen GPS-Tracker im Koffer mitführen. Sollte der Koffer während der Reise verloren gehen, haben Sie die Möglichkeit, ihn mithilfe des GPS-Ortungsgeräts – dem Tracker – zu lokalisierensendet Ihre Standortdaten nach einer Standortanfrage. Im Gegensatz dazu können sogenannte GPS-Logger ihre Positionsdaten nicht übermitteln. Stattdessen speichern sie die Daten im internen Speicher des Geräts. Benutzer lesen Geräte erst nach Gebrauch. Zur Auswertung der Daten gibt es eine spezielle Software.
GPS-Logger eignen sich gut zur Aufzeichnung sportlicher Aktivitäten und sind beispielsweise eine gute Alternative zu Sport-Apps, die zurückgelegte Strecken aufzeichnen. Allerdings können GPS-Logger keine Objekte, Tiere oder Menschen orten; Dafür benötigen Sie einen GPS-Tracker. Einige GPS-Tracker verfügen über eine Logging-Funktion und eignen sich daher sowohl zur Standort- als auch zur Datenaufzeichnung.
Wie funktionieren GPS-Tracker?
GPS-Tracker sindAusgestattet mit einem GPS-Modul, anhand dessen es Ihren aktuellen Standort ermittelt, ähnlich wie ein Navigationsgerät. Um Ihre genaue Position zu bestimmen, kommuniziert das GPS-Modul mit mehreren Satelliten. Basierend auf Ihren Positionen berechnet es genau, wo Sie sich befinden. Für eine genaue Positionierung sind mindestens vier Satelliten erforderlich. Zur Übertragung der Daten ist zusätzlich eine SIM-Karte erforderlich. Für GPS-Tracker werden meist Prepaid-SIM-Karten verwendet, vertragliche Lösungen sind eher selten.
Um den Standort zu ermitteln, kontaktieren Nutzer ihren Tracker per Telefon, SMS oder Internet, woraufhin dieser ihnen ihre genaue Position übermittelt.
Standort per Anruf oder SMS
Für die Ortung per Telefonanruf oder SMS fallen keine Betriebskosten an, die Nutzer zahlen jedoch pro Beratung. Die meisten Mobilfunkanbieter berechnen etwa 10 Cent pro Anruf. SMS oder Anruf. Für Benutzer, die regelmäßig und häufig eine Platzierung anfordern, kann ein Festpreis für die Platzierung kostengünstig sein. Hier zahlen sie einen bestimmten Betrag pro Monat, beispielsweise zwei Euro, und erhalten im Gegenzug eine feste Anzahl an SMS-Plätzen, beispielsweise 100 Einheiten.
Online-Standort
Die Online-Lokalisierung erfolgt über einen Browser oder eine Anwendung. Für die Online-Ortung ist eine Datenmenge erforderlich, für die Nutzer je nach Anbieter einen festen monatlichen Betrag von etwa zwei Euro für 100 Megabyte zahlen. Wenn Sie das Datenvolumen nicht nutzen, müssen Sie trotzdem bezahlen. Hierzu ermöglicht die Online-Standortermittlung eine Echtzeitabfrage des Standortes.
Was sollten Käufer beachten?
Der Markt bietet mittlerweile eine große Auswahl an Peilsendern. Welches Modell das Richtige ist, hängt vor allem von der beabsichtigten Anwendung ab. Beispielsweise sind für einen GPS-Tracker zur Ortung des Haustiers andere Kaufkriterien wichtig als für ein Modell, das nach einem Diebstahl angeblich den Standort des Autos verrät.
Akkukapazität und Akkulaufzeit
Ein GPS-Tracker muss Ihren Standort für einen bestimmten Zeitraum ermitteln und bei Bedarf senden. Dafür benötigt es natürlich Energie, weshalb es mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet ist. Ausschlaggebend für die Lebensdauer des Akkus ist die Kapazität des integrierten Akkus, ausgedrückt in Milliamperestunden (mAh):Je mehr Milliamperestunden angegeben sind,desto länger hält der Akku. Daher ist die Kapazität des Akkus ausschlaggebend für den Einsatzzweck.
Die meisten handelsüblichen Tracker verfügen über eine Akkukapazität zwischen 500 und 5000 mAh. Das müssen Verbraucher abwägen: Ein Akku mit höherer Kapazität hält länger, macht den GPS-Sender aber auch größer und schwerer. Wenn Sie den GPS-Tracker an einem Katzenhalsband befestigen möchten, sollten Sie ein leichteres Gerät mit einem Akku mit geringerer Kapazität wählen. Wer hingegen sein Gepäck auf einem längeren Flug behalten möchte, sollte lieber ein paar Gramm und Zentimeter mehr in Kauf nehmen.
Neben der Akkukapazität ist auch die Häufigkeit der Standortabfrage entscheidend für die Lebensdauer des Akkus. Die folgende Grafik verdeutlicht den Zusammenhang:
Andere Arten der Stromversorgung
Peilsender zur Fahrzeugverfolgung sollten idealerweise nicht nur über eine Batterie, sondern auch über einen elektrischen Anschluss verfügen. Einige Modelle verfügen über eine OBD2-Schnittstelle fürAnschluss an das Bordnetz des Fahrzeugs oder einen 12-Volt-Anschluss., der das Gerät mit der Autobatterie verbindet. Letzteres erfordert ein Verbindungskabel, um die Spannung von der Autobatterie zum GPS-Tracker umzuwandeln. Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger direkt an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ist.
Was ist OBD2?
Die Abkürzung OBD steht für „On Board Diagnostics“. Dabei handelt es sich um ein im Fahrzeug eingebautes Diagnosesystem, das unter anderem der Überprüfung von Schadstoffemissionen dient.
Bei manchen GPS-Trackern sind die passenden Verbindungskabel im Lieferumfang enthalten, bei anderen muss der Benutzer diese separat erwerben. Ein Verbindungskabel zum Anschluss des Ortungssenders an die Autobatterie kostet laut Anbieter rund 30 Euro. Für den Einbau eines GPS-Senders in die Bordelektronik und den Anschluss an die Autobatterie sollten Nutzer zu ihrer eigenen Sicherheit einen Fachmann konsultieren.
Die Möglichkeiten zum Anschluss an die Autobatterie oder an die eingebaute Elektronik ermöglichen esPermanente Stromversorgung des GPS-TrackersBatterieunabhängig. Einige Modelle senden den Benutzern auch eine Benachrichtigung, wenn der Strom unterbrochen wird. Normalerweise ist der Stromverbrauch eines GPS-Trackers so gering, dass keine Gefahr besteht, dass das Gerät die Autobatterie entlädt. Wenn Sie den Tracker über mehrere Wochen in einem geparkten Auto an die Batterie anschließen, sollten Sie sicherheitshalber auf häufige Ortungsanrufe verzichten.
Größe und Gewicht
Grundsätzlich sollten GPS-Tracker das tunmöglichst kompakt und leicht sein. Modelle, die für Diebstahlsicherungen verwendet werden, müssen klein sein und können in einer Tasche aufbewahrt oder so an einem Gegenstand befestigt werden, dass sie von einem Einbrecher oder Einbrecher nicht entdeckt werden können. Und wer für alle Fälle einen GPS-Tracker dabei hat, möchte auch kein schweres und sperriges Gerät mit sich herumschleppen.
Beim Tracking von Haustieren kommt es besonders auf eine kompakte Bauweise und ein geringes Gewicht an. Große, schwere, am Halsband befestigte Geräte sind für Tiere nicht nur äußerst unbequem, sondern manchmal sogar gefährlich, da sie sich leicht in Büschen oder Zäunen verfangen. Grundsätzlich gilt: Je kleiner und leichter das Tier, desto kleiner und leichter muss der Tracker sein. Im Gegensatz dazu können fahrzeugmontierte Peilsender etwas größer und schwerer sein. Hier spielen Akkulaufzeit und Stromversorgung eine größere Rolle.
Die Abmessungen und das Gewicht handelsüblicher GPS-Tracker bewegen sich zwischen folgenden Werten:
- Länge: 120 bis 35 mm
- Breite: 120 bis 20 Millimeter
- Tiefe: 50 bis 10 mm
- Gewicht: 450 bis 25 Gramm
Wasser- und Staubdichtigkeit.
Einige GPS-Tracker sindstaub- und wasserbeständig oder zumindest gegen Spritzwasser geschützt. Der Spritzschutz ist besonders wichtig, wenn das Gerät am Halsband eines Haustiers oder an der Außenseite bestimmter Gegenstände, beispielsweise eines Fahrrads, verwendet werden soll. Möchte man hingegen das Ortungsgerät zur Ortung einer Tasche oder eines Koffers nutzen, kann man auf diese Funktion verzichten und ein Modell ohne Spritzschutz wählen, was meist günstiger ist.
Peilsender mit geschlossenem Gehäuse sind besonders resistent gegen Wasser und Schmutz. Doch bei diesen Modellen ist die SIM-Karte fest verbaut. Das bedeutet, dass das Gerät nur im Vertragspaket oder mit einem Prepaid-Tarif eines bestimmten Mobilfunkanbieters erhältlich ist.
Genauigkeit
Ein wichtiges Qualitätskriterium für einen GPS-Tracker ist natürlich seine Genauigkeit. Dies ist jedoch der FallSie hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist daher schwer zu bestimmen.. Der im Peilsender verbaute Chipsatz hat großen Einfluss auf die Genauigkeit; Aber auch die Umgebung, in der der Tracker platziert wird, spielt eine Rolle. Auf diese Weise kann das Gerät im Freien mehr Satellitensignale empfangen und so die Position präziser bestimmen als beispielsweise in einer Höhle, wo das GPS-Signal durch Felswände gestört wird.
Welche Funktionen braucht ein guter GPS-Tracker?
Alle Peilsender können die grundlegende Standortabfragefunktion ausführen, normalerweise in Echtzeit. Bei vielen Geräten ist es möglich, in Intervallen, beispielsweise alle 30 oder 60 Minuten, eine automatische Abfrage durchzuführen. Zudem variiert der Funktionsumfang je nach Modell.
Geozaun
Die Geo-Zaun-Funktion ist besonders nützlich für die Verfolgung von Personen und Haustieren. Mit dieser Funktion können Benutzer einen Bereich ihrer Wahl festlegen, den sie für sicher halten. Die mit dem Tracker ausgestattete Person oder das Haustier kann sich innerhalb dieser Zone aufhalten, ohne dass der Tracker reagiert. Überschreitet der Mensch oder das Tier die gedachte Grenze, löst der GPS-Tracker einen Alarm aus.
SOS-Geschmack
Personentracker sollten über eine SOS-Taste, auch Notfalltaste genannt, verfügen. Wenn die geortete Person in Gefahr ist, können Sie darauf tippen und der GPS-Tracker sendet über die App eine SMS oder Alarmmeldung an den Benutzer. Damit sind GPS-Tracker mit Notfallknopf ideal für Senioren, die allein leben und sich im Falle einer Verletzung nicht mehr selbst helfen können. Aber auch für Haustier-Tracker kann diese Funktion nützlich sein. Ist das Tier beispielsweise verletzt, können die Finder dem Besitzer über den Notrufknopf den aktuellen Standort mitteilen.
Routenaufzeichnung
GPS-Tracker mit Routenaufzeichnungsfunktion als GPS-Logger. Allerdings versenden sie im Gegensatz zu normalen Trackern keine Daten. Stattdessen sind sie mit einem SD-Kartenslot zur Speicherung von Positionsdaten ausgestattet. Anschließend können Nutzer die erfassten Koordinaten mit der entsprechenden Software am PC oder per App auswerten.
Weitere Alarmfunktionen
Umfangreichere GPS-Tracker verfügen oft über verschiedene Alarmfunktionen, wie z. B. eine Warnung, wenn die GPS-Signalstärke niedrig ist, oder Folgendes:
Geschwindigkeitsalarm: Benutzer werden benachrichtigt, sobald der Tracker eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.
Batteriearm: Wenn der Akku unter einen festgelegten Grenzwert fällt, gibt der Tracker einen Alarm aus.
Bewegungsalarm: Der Tracker sendet den aktuellen Standort an den Benutzer, wenn er eine Bewegung oder Vibration erkennt.
Anti-Jamming-Alarm: Der Tracker erkennt die Verwendung eines Störsenders und aktiviert einen Alarm.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Beim Tracking von Personen ist der Einsatz von GPS-Trackern rechtlich nicht unumstritten. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten. Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie sicher GPS-Tracker sind und was Nutzer beim Einsatz in Flugzeugen beachten sollten.
Welche rechtlichen Informationen muss man bei der Personenortung beachten?
Aus rechtlicher Sicht ist ein personenbezogenes Tracking immer zulässig, wennwenn die zu ortende Person davon Kenntnis hat und eingewilligt hat. Auch wenn der Betroffene beispielsweise aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung nicht urteilsfähig ist, kann bei Bedarf ein GPS-Tracker zum Einsatz kommen. Sie ist jedoch nur dann zulässig, wenn ein Gesamtinteresse den Einsatz rechtfertigt. Das bedeutet, dass die Person mit einem GPS-Tracker ausgestattet werden kann, wenn die Ortung ihrer Sicherheit dient und dadurch mehr Lebensqualität und Freiheit erreicht. Nutzer sollten stets darauf achten, dass die Privatsphäre des Einzelnen so weit wie möglich geschützt wird.
Auch große Unternehmen, insbesondere aus der Logistikbranche, profitieren von der GPS-Ortung. Sie statten Fahrzeuge mit Trackern aus, um Routen aufzuzeichnen und Fahrer zu leiten. Allerdings gilt auch hier, dass die Mitarbeiter darüber informiert werden müssen. Auch im privaten Bereich ist die Mitarbeitervermittlung nicht gestattet.
GPS-Tracker mit Abhörfunktion, die unbemerkt die Geräusche anderer Personen aufzeichnen können, sind strengstens verboten. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen des GPS-Trackings finden Sie weiter unten.Berater.
Wie schließe ich einen GPS-Sender sinnvoll an?
Wenn Sie ein Fahrzeug oder andere Gegenstände mit einem GPS-Sender vor Diebstahl schützen möchten, müssen Sie darauf achten, dass der Trackerdiskret und gut verstecktIst. Wenn der Ortungssender beispielsweise am Fahrgestell eines Autos oder am Lenker eines Fahrrads befestigt ist, wird der Dieb ihn höchstwahrscheinlich bemerken und entfernen. Besser ist es, schwer zugängliche Stellen zu nutzen, etwa das Armaturenbrett oder unter dem Gepäckträger. Bei Fahrrädern empfiehlt es sich, das GPS-Ortungsgerät unter dem Sitz zu platzieren.
Wie sicher sind GPS-Tracker?
Natürlich kann der Einsatz von GPS-Trackern den Diebstahl von damit ausgestatteten Gegenständen nicht verhindern. Störsender sind eine Möglichkeit, einen GPS-Tracker zu manipulieren. Hersteller haben auf dieses Problem mit der Verwendung von GPS-Sendern reagiert.mit integriertem Einklemmschutzsensorhat sich entwickelt. Erkennt, wenn ein Störsender ausgelöst wird, und löst einen Alarm aus. Auch GPS-Tracker mit Apps und Online-Standort sind gefährdet, gehackt zu werden. Wenn Sie sich der Sicherheit Ihres Passworts bewusst sind und vor der Installation einer Anwendung prüfen, ob es sich um die Anwendung des Herstellers handelt, können Sie dieses Risiko begrenzen.
Was ist bei einer Flugreise zu beachten?
Aus Sicherheitsgründen müssen elektronische Geräte am Flugzeug während des Starts und der Landung ausgeschaltet sein. Wenn Sie Ihren GPS-Tracker auf Flügen zur Gepäckverfolgung nutzen möchten, achten Sie beim Kauf darauf, dass das von Ihnen gewählte Modell über einen Flugmodus verfügt. GPS-Einheit mit SpuraufzeichnungGRETAHerstellerProtelisPraktischerweise verfügt es über einen automatischen Flugmodus. Wenn Benutzer dies vor dem Flug einschalten, schaltet das Gerät die drahtlosen Funktionen während des Starts und der Landung automatisch aus.
Wie können Taxis und Lieferdienste GPS-Tracker nutzen?
Taxiunternehmen und Lieferdienste nutzen nicht nur GPS-Tracker, um ihre Fahrzeuge vor Diebstahl zu schützen, sondern nutzen die Routenverfolgung auch, um schnellere und effizientere Routen zu finden. Sie können auch einen Geschwindigkeitsalarm einstellen, der ausgelöst wird, wenn der Fahrer eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet. Auch im Falle eines Unfalls oder einer Panne lässt sich der genaue Standort des Fahrzeugs problemlos abrufen.
Weitere Testberichte
Fahrpreis: Das ist ein Vergleich. Wir haben selbst keine GPS-Tracker getestet.
Vollständige Tests von GPS-Trackern sind eher selten. Er auch nichtStiftung Warentestnoch das VerbrauchermagazinECHO-TestBisher haben wir einen Test von GPS-Trackern durchgeführt. Er auchADACIch habe noch keine Ortungsgeräte ausprobiert; GPS-Tracker werden lediglich im Vergleich verschiedener Diebstahlschutzmaßnahmen erwähnt.
ComputerzeitschriftCHIPveröffentlichte im Dezember 2021 einen GPS-Tracker-Testbericht. In diesem Zusammenhang wurden fünf GPS-Tracker für unterschiedliche Bedürfnisse getestet. Als sie die Testkriterien festlegtenCHIPeinschließlich Akkulaufzeit, Akkuladezeit und Funktionsvielfalt. Den Testsieger nennt das Magazin zwar nicht explizit, empfiehlt ihn aber.Autoskope V2 Starter Kitwie erTractive Classic GPSnochmals separat als Preisberatung.
Einen weiteren GPS-Tracker-Test gibt es unterAUTOBILD(Juni 2020). Ausgewählte GPS-Tracker wurden hinsichtlich Standortqualität, Benutzerfreundlichkeit, Alarmfunktionen und Kosten getestet und bewertet. Auch der beste GPS-Tracker im Test ist dabeiAutoskopemit einem hohen Preis von 289 Euro.
Billedteaser: © happy_author / stock.adobe.com | Figur 1: © Netzsieger | Figur 2: © Glaser / stock.adobe.com | Figur 3-7: © Netzsieger
ähnliche Vergleiche
- Tintenstrahldrucker
- 3D Drucker
- Ghetto Blaster
- Aktenvernichter
- Apple iPhone
- Apfel ur
- Leinwand
- gebogener Bildschirm
- Desktop
- Barcodelesegerät
Ähnliche Gegenstände
- So entschlüsseln Sie die Namen von Samsung-TV-Modellen
- So stellen Sie das ideale Bild auf Ihrem Samsung QLED-Fernseher ein
- Dies ist die Mastodon-Microblog-Option
- Carsharing: Wann lohnt es sich?
- Mini-Solaranlage: Strom vom Balkon.
- Bezahlen Musik-Streaming-Dienste Musiker fair?
- Wann ist GPS-Tracking legal?
- So vermeiden Sie Kabelsalat
- Der richtige Schutz für Ihr Smartphone
- Umgang mit verschiedenen Batterietypen
- ALLE TEILE